|
Amun.de:
Tutanchamun,
Pharao der 18. Dynastie
Regentschaft: 1346-1336 (1332-1323)
|
Aus Verehrung zur Gottheit AMUN
trugen die Pharaonen gern seinen Namen, (Amenophis bedeutet übersetzt:
"Gott Amun ist zufrieden"). Berühmtestes Beispiel ist
jedoch: Tutanchamun (übersetzt: "lebendes Bild des Amun").
Der junge ägyptische König der 18. Dynastie war entweder
selbst ein Sohn Echnatons (Amenophis IV.) oder ehelichte eine
seiner Töchter. Es ist auch beides denkbar. Zwar war Inzest
durchaus verboten, jedoch galt es als üblich, dass der Pharao
sich auch mit seiner Schwester vermählen konnte, die dann
ebenfalls Einfluss auf die Staatgeschäfte nahm. So konnten die
Familiendynastien gestärkt werden. Ob mit der Eheschließung
auch eine sexuelle Verbindung sanktioniert wurde, ist bis heute
noch unklar. Es ist gut möglich, dass die schwesterliche
Ehefrau sich vorzugsweise den Staatsgeschäften widmete und dass
der Pharao noch Nebenfrauen heiratete, mit denen er legitime
Nachkommen zeugte.
|
|
Anblick
kurz nach Öffnung des
innersten Sarges:
Die Goldmaske noch
liegend über Kopf und
Brust der Mumie Tutanchamuns |
|
Goldmaske des
Tutanchamun.
18. Dynastie, um 1325 v. Chr.,
Theben-West, Tal der Könige (KV 62),
Gold, Schmucksteine und Glasfluss,
H 54 cm, 11 kg. schwer |
Aufgrund seiner
Familienbande hieß Tutanchamun ursprünglich nach dem von
Echnaton (übersetzt: "nützlich dem Gott Aton")
verehrten Sonnengestirn Aton, Tut-anch-Aton. Echnatons
Einsetzung von Aton als Staatsgott, der Amun ablösen sollte, löste
in Ägypten eine Art Revolution aus. Die Reaktion auf diesen Götterumsturz
setzte in den Jahren nach Echnatons Tod und vor Tutanchamuns
Thronbesteigung ein. So wundert es nicht, dass der von allen
Seiten bedrängte junge König, während seiner kurzen
Regierungszeit, die bereits im Alter von acht Jahren begann, die
Sonnenreligion Echnatons aufgab sowie die Residenz von
Amarna nach Theben zurückverlegte. Der junge Kindkönig wuchs
unter dem Einfluss anderer Familienmitglieder und des Hofes
heran. Im Grunde leitete der damalige Regent und spätere Pharao
Haremhab die Geschicke der ägyptischen Politik.
Tutanchamun starb
wahrscheinlich neun oder zehn Jahre nach seiner Thronbesteigung
im Alter von 17 oder 18 Jahren. Über die Todesursache gibt es
bis heute nur Spekulationen. Die letzten Forschungsergebnisse an
der Mumie vermuten aufgrund der starken Schädelverletzungen
eher ein gewaltsames Einwirken. Doch bewiesen, ist dies
keineswegs, denn auch ein Unfall ist denkbar. Das fast unberührte Grab Tutanchamuns wurde im
November 1922 im Tal der Könige auf der Westseite von Theben
von dem Engländer Howard Carter entdeckt und von ihm gemeinsam
mit seinem Geldgeber Lord Carnavon geöffnet. Der
Grabschatz besteht aus über 5000 Einzelstücken, die sich heute
im Ägyptischen Museum in Kairo befinden. Die Mumie hingegen ruht im offenen
Steinsarkophag in einem der vergoldeten Holzsärge weiterhin in
seinem Grab im Tal der Könige.
|